Unsere bewährte 3D-Level-Design-Methodik
Seit 2019 entwickeln wir systematische Ansätze für immersive Spielwelten. Unsere strukturierte Herangehensweise kombiniert technisches Know-how mit kreativer Vision – ein Lehrplan, der echte Projekterfahrung mit akademischer Tiefe verbindet.
Der orarionoso-Ansatz: Struktur trifft Kreativität
Wir glauben nicht an kreatives Chaos. Jeder große Level entsteht durch methodische Planung, die Raum für Inspiration lässt. Unsere Studenten lernen zunächst die Grundprinzipien der Raumwahrnehmung und Spielerführung kennen.
Die Methodik basiert auf vier Jahren praktischer Erfahrung in der Branche. Wir haben gesehen, welche Ansätze funktionieren und welche nicht. Diese Erkenntnisse fließen direkt in unsere Lehrpläne ein – keine theoretischen Konzepte, sondern erprobte Strategien.
Besonders wichtig ist uns die Balance zwischen technischen Constraints und künstlerischer Freiheit. Studenten entwickeln ein Gespür dafür, wann Regeln zu befolgen sind und wann kreative Lösungen gefragt sind.
Die fünf Säulen unserer Lehrmethodik
Iterative Entwicklung
Jeder Level durchläuft mindestens drei Entwicklungsphasen. Vom groben Blockout über erste Texturen bis zum finalen Polishing. Studenten lernen, ihre eigene Arbeit kritisch zu betrachten und systematisch zu verbessern.
Spielerpsychologie verstehen
Ein schöner Level ist nutzlos, wenn Spieler sich darin verlaufen. Wir vermitteln die Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie und wie sie sich auf das Level-Design auswirken. Lichtführung, Farbkontraste und räumliche Hierarchien werden zu praktischen Werkzeugen.
Technische Realität
Schöne Konzepte scheitern an Performance-Problemen. Unsere Studenten lernen von Anfang an, technische Limits zu respektieren. Polygon-Budgets, Texturauflösungen und Shader-Komplexität sind keine abstrakten Begriffe, sondern tägliche Designentscheidungen.
Unser strukturierter Entwicklungsprozess
Vom ersten Konzept bis zum spielbereiten Level führen wir Sie durch jeden Schritt. Diese Methodik hat sich in dutzenden Studentenprojekten bewährt.
Konzeptphase (Wochen 1-2)
Ideenfindung und Recherche stehen im Mittelpunkt. Studenten entwickeln Moodboards, analysieren Referenzen und erstellen erste Skizzen. Hier lernen sie, ihre Ideen zu strukturieren und zu kommunizieren.
Blockout-Phase (Wochen 3-4)
Mit einfachen geometrischen Formen wird die Levelstruktur aufgebaut. Maßstäbe werden definiert, Wege geplant und erste Spieltests durchgeführt. Diese Phase entscheidet über Erfolg oder Misserfolg des gesamten Levels.
Asset-Entwicklung (Wochen 5-8)
Jetzt entstehen die eigentlichen 3D-Modelle, Texturen und Materialien. Studenten arbeiten mit modernen PBR-Workflows und lernen, konsistente Stilrichtungen zu entwickeln. Technische Optimierung läuft parallel zur kreativen Arbeit.
Integration und Beleuchtung (Wochen 9-10)
Alle Elemente fließen zusammen. Lighting-Setups werden verfeinert, Atmosphäre aufgebaut und Performance optimiert. Diese Phase trennt oft Amateur- von Profi-Levels.